top of page

Ausrüstung - Hundeleine, welche soll ich kaufen?

Es gibt die unterschiedlichsten Situationen, in denen man eine Leine für seinen Hund braucht. Ob das beim Suchspiel, dem Spaziergang über Feld und Wiesen oder beim Wandern durch den Walt ist. Da dies noch nicht reicht, kommen hier die Geschmäcker der Besitzer sowie eine gigantische Auswahl an Leinen im Fachhandel und online. Aus diesem Grund haben viele Hundebesitzer eine sehr große Sammlung an Hundeleinen.


Worauf musst du also beim Kauf der Hundeleine achten und welche passt wirklich zu dir. Wir zeigen dir hier im Überblicke alles was du wissen musst.

Der Klassiker, die Führleine

Beim Spaziergang durch die Stadt oder in Situationen, in denen deine Hund recht nahe bei dir bleiben soll, ist die Führleine die beste Wahl. Die erhältlichen Modelle sind zwischen einem und drei Meter lang und aus den verschiedensten Materialien wie z.B. Leder, Nylon, Kunstfaser oder Stoff. Viele Hundebesitzer finden eine Führleine gut, die an einem Ende eine Schlaufe hat oder zu einem Ring umgebaut werden können über die Ösen und Karabinerhacken. Immer beliebter wird die 3 Meter Leine, da diese deinem Hund einen gewissen Bewegungsradius bietet aber dennoch zulässt, Ihn gut zu kontrollieren.

 

Für das Training - Die Schleppleine

Zwischen 5 und 20 Meter gibt es Schleppleinen und sie sind perfekt für das Training auf lange Distanzen. Mit der Schleppleine hat dein Hund einen sehr großen Bewegungsradius und du kannst immer noch eingreifen, wenn er sich mal etwas weiter entfernt. Sehr oft lässt man die Leine einfach vom Hund schleppen und somit am Boden schleifen. Am besten sollte die Schleppleine für diese Nutzung aus einem leichten Material wie z.B. Nylon oder Kunstfaser sein und Sie sollte an einem Geschirr angebracht sein. Mit dieser Leine kannst du unter anderem den Rückruf trainieren, sie für Suchspiele (Fährtentraining im Hundesport) einsetzten. Jedoch Vorsicht, denn die Schleppleine ist sehr unpraktisch bei nassem und matschigem Wetter in der Kombination mit sauberer Kleidung.


Wichtig zu beachten bei der Schleppleine

  • Bitte nutze die Schleppleine nur zusammen mit einem Geschirr und NICHT mit einem Halsband. Wenn deine Hund mit voller Geschwindigkeit in die Schleppleine rennt, wirkt ein sehr hoher Druck auf Hals und Wirbelsäule. Dies kann zu ernsten Verletzungen führen.

  • Achte immer drauf, dass die Schleppleine nicht um deine oder die Beine deines Hundes gewickelt sind. Sollte der Hund los rennen, kann das zu Verbrennungen, Stürzen und anderen Verletzungen führen. Am besten, die Leine liegt immer auf dem Boden.

 

Praktisch und einfach - Die Roll-Leine

Bei vielen ist die Roll-Leine auch als Flexi-Leine bekannt. Sie gilt als sehr praktisch und sauber auch bei schlechtem Regen- und Matschwetter. Dein Hund kann hier je nach Leine bis zu 8 Meter Bewegungsfreiheit genießen und du kannst Ihr sehr schnell auch viel kürzer halten. Jedoch hat diese praktische Lösung der Roll-Leine auch einen gewissen negativen Effekt. Denn dein Hund wird durch die Roll-Leine immer auf Zug gehalten und dies kann die Leinenführigkeit negativ beeinflussen. Aus diesem Grund würden wir diese Leine nicht für den täglichen Einsatz empfehlen außer dein Hund hat mit der Leinenführigkeit keine Probleme.


Wichtig zu beachten bei der Roll-Leine (Flexi)

  • Achte auf deine Finger, es kann hier schnell mal zu Verbrennungen und sogar zu einem gebrochenen Finger kommen. Halte die Leine immer nur am Griff.

  • Wie bei der Schleppleine, solltest du auch die Roll-Leine nur am Geschirr fest machen um die Belastung auf den Hals und die Wirbelsäule zu reduzieren.

 

Der Spezialist - Die Retriever-Leine

Eine Leine, welche ursprünglich für den Sport und die Jagt entwickelt wurde erfreut sich auch immer größerer Beliebtheit. Jedoch muss hier beachtet werden, dass ein Fehlkauf ganz schnell den Tierschutz auf den Plan ruft. Denn bei der Schlaufe muss eine Art "Stopper" fest vernäht sein, damit sich die Schlinge nur bis dahin zuziehen kann und dein Hund so NICHT gewürgt wird. Wenn du dir nicht sicher bist ob deine Retriever-Leine richtig ist, frag einfach in unserer Facebook Gruppe mit einem Foto nach oder wende dich an einen Hundetrainer/in in deiner Gegend. Auch der Fachhandel kann dir hier weiterhelfen.


Wichtig zu beachten bei der Retriver-Leine

  • Achte drauf, dass dein Hund wenn er zieht nicht gewürgt wird.

  • Beachte, dass du nicht gegen die geltenden Tierschutzgesetze verstößt.

  • Verwende diese Leine nur wenn du sie für Sport oder Jagt benötigst.

 


Biothane, Leder, Nylon oder Kunstfaser?


Nach dem man die passenden Leinen für sich gefunden hat, stellt man sich sehr schnell die Frage, aus welchem Material soll die neue Leine sein. Hier gibt es erstmal keine richtig Antwort denn es kommt immer darauf an was genau du mit deinem Hund machen willst.


Wir erklären dir hier kurz ein paar Dinge zu den Materialien und ihre Vor- und Nachteile.

Erstmal zu beginn, muss nicht nur das Material passen, sondern auch die Länge und Breite sowie der Karabiner muss zu deinem Hund passen. Hier ist jetzt nur die Farbe gemeint sondern du musst schauen ob die Leine und das Material deinen Hund vom Gewicht aushalten kann. Denn wenn ein Hund los läuft oder an der Leine zieht, kommen schon erhebliche Kräfte auf die eine Leine aushalten muss.


Wichtig ist auch das du darauf achtest, dass die Nähte gerade um den Karabiner und den Ösen gut und mehrfach vernäht sind.


Wenn du diese Punkte beachtet hast, dann ist das Material nur noch Geschmackssache und liegt absolut in deinen Händen. Es gibt jedoch ein Material, welches wir hier kur erwähnen wollen da es immer beliebter wird und auch sehr praktische Eigenschaften hat.


Biothane

Gerade bei Schleppleinen ist dieses Material absolut im Trend. Es ist sehr leicht und kommt der Haptik von Leder sehr nahe. Zudem ist es wasser- und schmutzabweisend. Das vollsaugen mit Wasser oder Matsch bleibt hier also aus. Durch die glatte Oberfläche verheddert es sich kaum noch in Ästen oder Sträuchern und auch deutlich weniger um deine oder die Beine deines Hundes.


Die Leinen und Schleppleinen aus Biothane gelten als fast unverwüstlich und durch die vielen leuchtenden Farben ist die Leine auch am Abend und in schlechtem Gelände super zu sehen.


Fazit der Redaktion

Ob als Schleppleine oder als Führleine ist Biothane als Material eine klare Empfehlung und sollte bei jedem Hundehalter im Leinen Sortiment zu finden seine.
15 Ansichten0 Kommentare
bottom of page