top of page
tierarzt-hoert-mit-stethoskop-pferden-auf-landwirtschaftlichen-tierdiensten-und-krankheite

Warum eine Pferdekrankenversicherung wichtig ist

Typische Behandlungen und ihre Kosten

Ein Pferd zu besitzen, ist eine große Freude, doch es kann auch mit erheblichen gesundheitlichen Herausforderungen und Kosten verbunden sein. Hier sind die häufigsten gesundheitlichen Probleme und ihre Behandlungskosten aufgeführt, die zeigen, warum eine Pferdekrankenversicherung nicht nur sinnvoll, sondern fast unerlässlich ist.

tierarzt-der-draussen-auf-der-ranch-ein-pferd-streichelt-selektiver-fokus-auf-pferd (1).jp
  1. Kolik:
    Ein schwerwiegender Gesundheitszustand, bei dem rasches Handeln erforderlich ist. Mit der Krankenversicherung sind nicht nur die Kolikoperationen abgedeckt, sondern auch Untersuchungen wie Ultraschall oder rektale Untersuchungen vor der OP. Darüber hinaus ist die Nachbehandlung und der Klinikaufenthalt für bis zu 15 Tage nach der Operation versichert.


    Behandlungskosten: 9.000 bis 18.000 Euro


     

  2. OCD, Chips:
    Osteochondrale Läsionen und Gelenkchips können schwerwiegende Komplikationen verursachen. Glücklicherweise sind in den meisten Tarifen sowohl die operative Entfernung als auch die Untersuchungen vor der Operation wie Röntgenbilder versichert.


    Behandlungskosten: bis zu 5.000 Euro


     

  3. Griffelbeinbruch:
    Ein solcher Bruch kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Neben der sofortigen Deckung von Unfällen sind auch Untersuchungen vor der Operation und die Nachbehandlung versichert.
     

    Behandlungskosten: bis zu 4.500 Euro


     

  4. Schnittverletzung:
    Selbst eine einfache Schnittverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Von der operativen Versorgung bis hin zu Verbandswechseln ist alles abgedeckt.


    Behandlungskosten: 1.000 bis 1.500 Euro


     

  5. Equines Sarkoid:
    Die Entfernung dieser Hauttumoren ist essenziell und kann direkt vor Ort durchgeführt werden. Kosten für Untersuchungen und Strahlentherapie können ebenfalls gedeckt werden.


    Behandlungskosten: bis zu 3.000 Euro


     

  6. Regenerative Therapien:
    Neue Behandlungsmethoden wie IRAP, PRP und Stammzellentherapie können teuer sein, sind jedoch in vielen Tarifen abgedeckt.


    Behandlungskosten: bis 1.600 Euro (IRAP/PRP) bzw. 2.000 bis 4.000 Euro (Stammzellen)


     

  7. Fisteloperationen:
    Eine häufige Erkrankung, bei der die operative Entfernung von Fisteln entscheidend ist. Die Versicherung deckt nicht nur die Operation, sondern auch Untersuchungen und die Nachbehandlung.


    Behandlungskosten: bis 1.500 Euro


     

  8. Zahnextraktionen:
    Vom Entfernen einzelner Zähne bis hin zur umfassenden Maulhöhlenversorgung, alles ist versichert.
     

    Behandlungskosten der ausgebrochenen Borreliose: 700 bis 3.500 Euro


     

  9. Arthroskopie:
    Ein Verfahren, das wichtige Informationen über den Zustand der Gelenke liefert und in allen Tarifen versichert ist.


    Behandlungskosten: bis 5.000 Euro


     

  10. Vitrektomie bei Augenentzündungen:
    Ein Verfahren, das wichtige Informatione
    n über den Zustand der Gelenke liefert und in allen Tarifen versichert ist. 

    Behandlungskosten je Auge: 1.500 bis 2.000 Euro

Fazit:

Die Kosten für tierärztliche Behandlungen können rasch in die Höhe schnellen. Eine Pferdekrankenversicherung schützt Sie vor hohen, unerwarteten Kosten und stellt sicher, dass Ihr Pferd die beste Pflege erhält. Investieren Sie in den Schutz und das Wohlbefinden Ihres vierbeinigen Partners. Es ist nicht nur eine finanzielle Absicherung, sondern auch eine Investition in ein sorgenfreies Miteinander. Mit der richtigen Versicherung können Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: das Wohlbefinden Ihres Pferdes.

bottom of page